VERTRAUEN HABEN, das gehört zu den top 5 die wir uns in beziehungen wünschen , eine selbstverständlichkeit, kaum der rede wert ??
oft bleibt es bei einem gegenseitigen bekunden der wichtigkeit oder appelieren an ethische grundsätze.
auch fällt auf, wie die deutsche sprache mit der vorstellung "haben" hantiert. als hätte ich eben vertrauen oder habe es nicht. das erleichtert nicht gerade eine haltung, die die vielen schillernden schattierungen einfangen kann.
aber welchen einfluss können wir darauf nehmen, dass unsere beziehungen vertrauensvoll sind und vor allem bleiben ?? worauf begründet sich unser vertrauen ??
es lohnt sich im alltag einmal das auf und ab von vertrauen zu einer wichtigen person zu achten.
sicher gibt es ganz verschiedene vertrauensräume, die wir miteinander, füreinander kreieren. und jeder raum ist dynamisch, hat seinen eigenen spielraum und auch seine grenzen. dabei spielen das geben und nehmen, die gemeinsamen werte, eine balance von offenheit, gegenseitiger wertschätzung und vor allem eine justierung des codes, also die art der sprache, des umgangs eine zentrale rolle.
die grenzen der vertrauensräume sind besonders spannend. und noch spannender: wenn es uns gelingt sie zu überschreiten. schau und fühl' genau hin, wie du das machst :-)
10.3.09
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen